Angacom 2022

Im Mai 2022 habe ich die Angacom besucht.
Hier konnten sich viele Leute treffen, die sich für Breitband und Glasfaser interessieren.
Die Gewissheit über den Stand der Technik konnte man hier erfahren.
Jetzt geht’s mit Schwung wieder an die Arbeit!

Matthias Scherer am Eingang der Angacom 2022, Ausstellung für Breitband, Glasfaser, Fiber, Fibre
Matthias Scherer am Eingang der Angacom 2022

7 Schritte zum Glasfasernetz

Sieben Schritte, um ein Glasfasernetz zu planen:

1. Bauwerke
Welche Infrastruktur ist schon da?
Was soll angeschlossen werden? Gebäude, Straßen, Brücken, Hindernisse…

2. Trassenplanung
Wo sollen die Glasfasern nachher liegen? Grundstücke, Gehweg, Straße, links, rechts…

3. Aufteilung in Gebiete
Welches Gebiet ist am dringendsten oder am wichtigsten? Gewerbegebiet, Hotels …

4. Visualisierung
Man möchte ja auch sehen, was man geplant hat…
Darum aufzeigen in einer Karte / einem Stadtplan oder ähnlichem.

5. Masterplan
Wie geht man dann vor, wenn man das bauen will?
Aufbaggern, Glasfaser legen, Graben verschließen. Wenn es noch anderes zu tun gibt, muß das auch in diesem Schritt geplant werden.

6. Stückliste
Was wird überhaupt verbaut? Rohre, Glasfaserkabel, Subducts, Minikabel, Microkabel, Schächte, POPs …

7. Technische Zeichnungen
Die Bauarbeiter möchten auch wissen, was sie bauen sollen. Also sind Pläne notwendig. zum Beispiel Schachtpläne, Spleißpläne.